- Stadt & Bürgerservice
- Leben & Soziales
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
- Freizeit & Tourismus
Heimatmuseum
Heimatmuseum Spangenberg
Das Heimatmuseum befindet sich in zwei Gebäuden des historischen Burgsitzes, in dem einst Margarethe von der Saale, "Landgräfin zur Linken" von Landgraf Philipp dem Großmütigen, lebte. Es beherbergt in fünfzehn Räumen eine Fülle von Objekten, mit denen die Lebens-, Wohn- und Arbeitswelt der Region in den vergangenen Jahrhunderten veranschaulicht wird.
Wäschekammer, „Gute Stube“ und Gesindekammer, wertvolle Keramik, kunstvoll verzierte Öfen und Herde, Beschläge, Lampen
und vieles mehr lassen den Wandel der Zeit erkennen.
Zum Thema Handwerk sind als komplette Ensembles eine Dorfschmiede, Schuhmacherwerkstatt und Webkammer (mit dem Original-Zunftbrief der Spangenberger Leineweber von 1790) zu besichtigen. Weiterhin werden Arbeitsgeräte des letzten Spangenberger Seilers, der Sattler, Schreiner, Drechsler,
Wagner, Stellmacher, Zimmerer, Korbmacher, der Waldarbeiter und anderer Handwerker ausgestellt, ebenso landwirtschaftliche Geräte.
Prachtstück der geologischen Abteilung ist eine fast vollständig erhaltene Seelilie (Encrinus liliiformis) aus einem Spangenberger Kalkbruch. Weil die versteinerten Stängelglieder dieser Seelilie auch als „Spangensteinchen“ bezeichnet werden, ist die Legende entstanden, dass von diesen der Ortsname Spangenberg abgeleitet wurde.
Ein eigener Raum widmet sich der baulichen Geschichte des Jagdschlosses Spangenberg vom 13. Jahrhundert bis zur Zerstörung im Jahre 1945 sowie dem Wiederaufbau.
In einer weiteren Dauerausstellung geben Spangenberger Maler, u. a. Karl Buchart und Horst Knobel, Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen.



Museumsleiter
Reiner Ploss
Burgsitz 2 + 3
Anstelle von Eintrittsgeldern bitten wir um Spenden für die Unterhaltung des Museums.
Öffnungszeiten
von Mai bis Oktober sonntags beginnend am ab 7. Mai im 14-tägigen Turnus von 14:00 bis 17:00 Uhr
Außerhalb der üblichen Öffnungszeiten ganzjährig täglich nach telefonischer Vereinbarung.
Der Eintritt ist frei, Spenden für die Museumsunterhaltung willkommen.
Internationaler Museumstag 2023
21. Mai 2023 von 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr